Pracht

Pracht
1. Auf Pracht reimt Nacht (oder: aus Pracht wird Nacht).Sprichwörtergarten, 278.
Schwed.: Mycken pracht gjör foracht. (Grubb, 539.)
2. Aussen Pracht, innen Nacht.
3. Aeussere Pracht verbirgt oft Armuth.
It.: Ricco vestito e povero vitto.
4. Die Pracht vermehrt den Schein und erntet nicht das Sein.Parömiakon, 2077.
5. Es sucht mancher durch pracht sein ehr, vnd wird darumb verhasset mehr.
Lat.: Inuidiam nimio cultu uitare memento. (Loci comm., 198.)
6. Et was 'ne Pracht, wie Seelemeyer seggte, as sine Frû 'nen nîen bunten Rock anharre. (Braunschweig.)
7. Geborgte Pracht wird verlacht.
Die Russen: Zu viel Pracht ist auch ein Fehler, er lässt sich aber leicht verbessern. (Altmann VI, 477.)
8. Gross Pracht in Haus und Kleid erregt und nährt den Neid.
Schwed.: Pracht föder afvund. – Pracht i kläder är minsta heder. (Grubb, 672.)
9. Grosse Pracht, grosser Betrug.Chaos, 962.
Die Russen: Pracht kann des Prunks entrathen. (Altmann VI, 405.)
10. Grosser bracht, kleyne macht.Franck, II, 193a; Gruter, I, 46; Petri, II, 361; Simrock, 7978; Körte, 4830.
Holl.: Groote pracht, kleine magt. (Harrebomée, II, 199a.)
11. Heut' in Pracht, morgen veracht't.
12. Heute Pracht, morgen Nacht.
13. Is 'ne Pracht, segt Wigal, makt Platz, mîn Dochter kümmt.Hoefer, 1122.
14. Pracht, Gold und Ehr' ist morgen oft nicht mehr.Ramann, I, Pred., III, 5; Körte, 4831; Simrock, 7979.
15. Pracht macht keinen ehrlich.Petri, II, 507; Simrock, 7977; Körte, 4829; Braun, I, 3348.
16. Pracht will Geld haben.Petri, II, 507.
17. Wer sich verlast auff seine pracht, dess hat Gott bald ein end gemacht.Henisch, 887, 62; Petri, II, 764.
[Zusätze und Ergänzungen]
18. Viele Pracht am Himmel, viele Dünste im Luftkreise.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pracht — Pracht …   Deutsch Wörterbuch

  • Pracht — Pracht …   Wikipédia en Français

  • Pracht — »Aufwand, strahlender Glanz, Prunk«: Die auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung (mhd. braht »Lärm, Geschrei, Prahlerei«, ahd. praht »Lärm«) gehört zu der unter ↑ brechen dargestellten Wortgruppe und ist eng verwandt mit mhd. brach …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pracht — Pracht, die Fülle äußerer, in die Sinne fallender Schönheit, welche auf inneren Werth beruht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pracht- — alsersterBestandteileinermeistdoppeltbetontenVokabeldrücktAnerkennungaus,besondersAnstelligkeit,Umgänglichkeit,Charakterfülle,Schönheitu.ä.Vorallemseit1800 …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Pracht — Sf std. (8. Jh.), mhd. braht m./f. Lärm, Geschrei , ahd. braht, as. braht m Stammwort. Aus vd. * brahta , neben dem ae. bearhtm m., as. brahtum m. Lärm, Menge stehen. Offenbar urverwandtes l. suffrāgium n. Abstimmung, Beifall zeigt, daß von… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pracht —  Pracht Prachte …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Pracht — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Pracht — Aufwand; Luxus; Pomp; Wohlstand; Protz; Herrlichkeit; Prunk; Glanz; Ruhm; Glanz und Gloria (umgangssprachlich) * * * Pracht [praxt] …   Universal-Lexikon

  • Pracht — Prạcht die; ; nur Sg; 1 große , strahlende Schönheit, großer Aufwand ≈ Herrlichkeit <verschwenderische, üppige Pracht; die Pracht der Gewänder, eines Schlosses; große Pracht entfalten>: Der Garten zeigt sich im Sommer in seiner ganzen /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”